Zu Produktinformationen springen
Broat Bio-Brot-Backmischung "das Kleeige XL", glutenfrei, vegan, ohne Zusatzstoffe, 450g Packung
1/4

Glutenfreie Bio-Brotbackmischung
das Kleeige XL

würzig im Charakter, rund im Geschmack & etwas ganz Eigenes

€6,69
Inkl. Steuern

Wähle die passende Variante

Deine Auswahl enthält:

1× das Kleeige XL (450 g Backmischung).

Ergibt ca. 0,800 kg aromatisches Brot – kräftig, würzig und natürlich glutenfrei sowie frei von Zusatzstoffen.


⚠️ Bitte beachten: XL-Produkte sind vom Willkommensgeschenk ausgenommen.

das Kleeige XL – aromatisch, ausgewogen, überraschend anders

Diese Mischung ist nicht wie die anderen. das Kleeige XL schmeckt kräftig, leicht nussig – und hat Charakter. Gebacken mit Schabziger- und Bockshornkleesaat, ergibt sich ein Brot mit feiner Würze, das glutenfrei, bio und ohne Zusatzstoffe auskommt.

Mit 450 g Backmischung bekommst du ein fertiges Brot von fast 800 g – ideal für alle, die mehr als eine Scheibe brauchen. Kein zugesetzter Zucker, ballaststoffreich und sättigend – ohne künstliche Helfer. Einfach Wasser dazu und backen.

Du brauchst dafür eine passende Backform: eine zylindrische Vorratsdose mit 1300 ml Volumen – gibt's z. B. für 5 € bei TEDi. (Keine Kooperation.)

Produktinformationen

Zutaten

  • HAFERmehl Vollkorn glutenfrei*
  • Buchweizenmehl Vollkorn glutenfrei*
  • Meersalz*
  • Bockshornklee*
  • Schabzigerklee*
  • Trockenhefe
*aus kontrolliert biologischem Anbau

Nährwertangabe pro 100 g

Mischung Brot
Brennwert
1522 kJ 360 kcal
856 kJ 203 kcal
Fett 5,8 g 3,3 g
davon gesättigte Fettsäuren 1,8 g 0,5 g
Kohlenhydrate 59,7 g 33,6 g
davon Zucker 0,9 g 0,5 g
Ballaststoffe 8,6 g 4,8 g
Eiweiß 13,0 g 7,3 g
Salz 1,9 g 1,1 g

Backanleitung & Tipps

mit warmem Wasser vermischen

mit warmem Wasser vermischen

die gefettete zylindrische Backform füllen

die gefettete zylindrische Backform füllen

Oberfläche glätten & einstechen

Oberfläche glätten & einstechen

richtig gehen lassen

richtig gehen lassen

Backen

Backen

auskühlen lassen und genießen

auskühlen lassen und genießen

Wassertemperatur

Das Wasser sollte eine Temperatur zwischen 40 und 45 °C haben.

  • Wärmeres Wasser kann die Hefe abtöten, wodurch keine Gärung mehr stattfindet.
  • Kälteres Wasser führt nicht zu einer optimalen Gärung innerhalb der angegebenen Gehzeit, wodurch das Brot klein bleibt und die Krume „speckig“ werden kann.

Zylindrische Backform richtig einfetten


Damit dein Broat® nach dem Backen mühelos aus der Form kommt, ist das richtige Einfetten entscheidend.

  • Öle: Falls du Öl verwendest, verteile es mit einem Pinsel gleichmäßig in der Form und gib den Teig sofort hinein. Wartest du zu lange, kann das Öl nach unten fließen, wodurch das Brot später schwerer herauszulösen ist.
  • Butter oder Margarine: Diese sollten vorher Raumtemperatur haben, damit sie sich leichter verteilen lassen. Nutze ebenfalls einen Pinsel oder ein Küchentuch, um eine gleichmäßige Fettschicht in der Form zu erzeugen.

💡 Tipp: Verwende am besten eine zylindrische Backform mit mindestens 1300 ml Volumen. Bewährt hat sich eine Vorratsdose aus Keramik, erhältlich bei TEDi für ca. 5 €. Keine Kooperation – einfach getestet und für gut befunden.

✅ Praktisch: Sobald das Brot und die Form vollständig ausgekühlt sind und die Form gereinigt wurde, eignet sie sich perfekt zur Aufbewahrung des Brotes – trocken, geschützt und länger frisch.

Teigoberfläche vorbereiten und richtig einstechen


Bevor der Teig gehen darf, sollte die Oberfläche glattgestrichen, mit Wasser besprüht und mehrfach mit einem nassen Spieß bis zum Boden eingestochen werden.

Das Einstechen verhindert, dass sich während der Gärung große Gasblasen im Inneren des Teiges bilden – und reduziert so das Risiko großer Löcher im fertigen Brot.

💡 Tipp: Den Spieß beim Einstechen und Herausziehen immer in die gleiche Richtung drehen. Das sorgt für saubere Kanäle und verhindert, dass der Teig beim Herausziehen mitgerissen wird.

Teig gehen lassen – aber nicht übertreiben

Damit dein Broat® gleichmäßig aufgeht und keine Löcher bekommt, ist der richtige Gärzeitpunkt entscheidend.

  • Gärung & Temperatur: Die empfohlene Gehzeit basiert auf einer Raumtemperatur von 23 °C. Ist es deutlich wärmer oder kälter, verändert sich die Gärdauer entsprechend.
  • Faustregel: Sobald der Teig ca. 2 cm unter dem oberen Formrand steht, ist der richtige Zeitpunkt zum Backen erreicht.

⚠️ Wichtig: Der Teig soll beim Gehen nicht abgedeckt werden – aber die Oberfläche muss gut befeuchtet sein. Das hält sie geschmeidig und verhindert das Austrocknen.

  • Kurz vor dem Backen kann der Teig bei Bedarf noch ein paar Mal mit einem nassen Spieß eingestochen werden, um neu entstandene Luftblasen zu entfernen.

Wird der Teig zu lange gehen gelassen und wölbt sich über den Rand, entsteht im Ofen ein „Pilzkopf“. Der obere Teil wächst über die Form hinaus und passt beim Backen nicht mehr zurück in die Form.
Da jeder Teig im Ofen eine Wachstums- und anschließend eine Schrumpfphase durchläuft, führt das dazu, dass die Oberseite einsinkt – und es entstehen große Löcher in den oberen Scheiben.

Also: rechtzeitig in den Ofen – Geduld zahlt sich aus. 😊

Richtig backen


Stelle die Form auf ein Gitterrost in der untersten Schiene des vorgeheizten Ofens und backe das Brot bei 210–220 °C Ober-/Unterhitze für ca. 80 Minuten.

❗ Kein Blech verwenden: Ein heißes Blech kann durch den Temperaturunterschied die Form beschädigen – besonders bei Keramik oder Glas.

Brot und Glas nach dem Backen richtig handhaben

So bleibt die Kruste knusprig, die Krume saftig und dein Backglas ganz:

  • Sofort aus dem Glas nehmen! Lass das Brot nach dem Backen nicht im Glas, sonst beginnt es zu schwitzen. Die Kruste wird weich und die Krume zu feucht.
  • Falls das Brot nicht von selbst herausrutscht: Nimm die stumpfe Seite eines Messers und fahre einmal vorsichtig rundherum, um die Kruste von der Glasinnenseite zu lösen.
  • Richtig auskühlen lassen: Lege das Brot auf ein Gitter und lasse es mindestens 2–3 Stunden auskühlen, bevor du es genießt.

👅 Der echte Geschmack: Teste dein Broat® zunächst pur, ohne Belag oder Aufstrich – so kannst du den natürlichen Geschmack am besten erleben.
⚠️ Achtung: Heißes Glas richtig behandeln! Nach dem Backen das Glas niemals auf eine kalte Oberfläche stellen oder ins Waschbecken legen. Und auf keinen Fall Wasser hineingießen, solange es noch heiß ist – sonst kann es platzen! Am besten auf ein Küchentuch, einen Silikon- oder Korkuntersetzer stellen und mindestens 2 Stunden abkühlen lassen. So bleibt dein Broat® perfekt – von der knusprigen Kruste bis zur saftigen Krume! 😊

Customer Reviews

Based on 2 reviews
100%
(2)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
P
Petra S.
Einfach perfekt!

Beim abkühlen! Ich freue mich schon auf das Frühstück. Wie immer mit Broat❣️

S
Sandra
Beste Brot ever!

Ich bin absolut begeistert! Die Lieferung kam super schnell und zuverlässig, alles war perfekt verpackt. Besonders hervorheben möchte ich den tollen Service und den freundlichen, persönlichen Kundenkontakt – man merkt sofort, dass hier mit Leidenschaft und Herz gearbeitet wird. Das Brot ist einfach unvergleichlich frisch und lecker, ich habe lange nach so einer Qualität gesucht. Für mich steht fest: Ich werde nie wieder woanders mein Brot kaufen. Eine klare Empfehlung für alle, die Wert auf besten Geschmack und großartigen Service legen!

Fragen & Antworten

Broat Glutenfreie Backmischung für Brot  – Brot ohne Weizen, ohne Zusatzstoffe, mit knuspriger Kruste.

"Klein" ist relativ. Brot sollte immer frisch genossen werden, und genau das war der Gedanke hinter diesem Konzept. Die Brotmischungen wurden speziell für Haushalte mit einer Person mit Zöliakie entwickelt. Sie ermöglichen es, Brote in einer Größe zu backen, die für 2-3 Tage ausreicht, sodass das Brot frisch bleibt und nicht austrocknet oder schimmelt. Gleichzeitig wird auf diese Weise auch Lebensmittelverschwendung vermieden.

Ja, das ist möglich! Wenn die Standardportion oder das Brot zu klein ist oder du es mit der Familie teilen möchtest, kannst du Broat auch in einer Kastenform backen. Roksi (@glutenfrei_als_team) hat mehrfach Broat in einer Kastenform gebacken. Sie hat dafür eine 18 cm lange Form verwendet und den Teig aus zwei Tüten sowie die entsprechende Menge Wasser genutzt. Wenn du nur den Teig aus einer Tüte verwendest, führt das zu einem sehr flachen Brot, was zu Unzufriedenheit führen könnte.

Ich empfehle, die Gehzeit, Backzeit und die Backtemperatur jeweils um 10 Minuten bzw. 10°C zu erhöhen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Die Brotmischungen sind bei optimalen Lagerbedingungen, also trocken und bei Raumtemperatur, mindestens sechs Monate haltbar. In der Praxis stellt sich diese Frage jedoch selten, da die Mischung so beliebt ist, dass man nach dem ersten Versuch kaum aufhören kann, sie zu verwenden.

Das könnte dir auch gefallen

Glutenfreie Bio Backmischung Broat® – perfekt für Brot im Weckglas gebacken, ohne Zusatzstoffe, ballaststoffreich, zuckerarm und ideal für Single-Haushalte. Abgebildet als Endprodukt

Glutenfreier Brotgenuss

Perfektion in jedem Bissen

Das Brot, das alles kann: glutenfrei, saftig und nahrhaft.

✔ Bio-zertifizierte Backmischung für ein vollwertiges Brot
✔ Ohne künstliche Zusätze, ohne Stärke, ohne Kompromisse
✔ Glutenfrei & ballaststoffreich – ideal für eine ausgewogene Ernährung

Egal ob zum Frühstück oder Abendbrot – selbstgebackenes glutenfreies Brot überzeugt mit natürlichem Geschmack und einfacher Zubereitung.

Bewertungen
Hilfe