Das Schimmel-Mysterium: Warum glutenfreies Brot so schnell verdirbt und die Flohsamenschale der heimliche Übeltäter sein könnte

Viele von euch haben mich gefragt, warum ich mein glutenfreies Brot nicht so backe, dass es wie herkömmliches Brot per Hand geformt oder in einer Backform gebacken werden kann. Die Antwort liegt in meiner Philosophie: Weniger ist mehr. Ich verzichte bewusst auf unnötige Zusätze, auch wenn diese als „natürlich“ vermarktet werden. Und das beliebteste Verdickungsmittel, auf das viele setzen, ist die Flohsamenschale.

Meine Entscheidung hat einen guten Grund. Ich habe eine Theorie entwickelt, die erklärt, warum glutenfreie Backwaren so schnell von Schimmel befallen werden – und die Flohsamenschale spielt dabei eine entscheidende Rolle.

 

Die Hauptdarstellerin – Die Flohsamenschale

Flohsamenschalen werden in vielen glutenfreien Rezepten als Bindemittel verwendet. Sie nehmen große Mengen Wasser auf und gleichen so das fehlende Gluten aus, das dem Teig normalerweise Struktur gibt. Aber genau hier beginnt das Problem. Viele Flohsamenschalen stammen aus Asien, wo die Verarbeitungsbedingungen nicht immer den strengen europäischen Hygienestandards entsprechen. Dadurch können sie bereits eine hohe natürliche Keimbelastung aufweisen – Schimmelsporen inklusive.

 

Der entscheidende Unterschied zum Gewürz

Gewürze, die oft ebenfalls aus denselben Regionen importiert werden, dürfen in der gesamten EU bestrahlt werden. Dieser Prozess tötet Keime wie Salmonellen und Schimmelsporen ab, macht die Gewürze hygienisch sicherer und verlängert ihre Haltbarkeit. Für Flohsamenschalen ist dieser Prozess jedoch nicht zugelassen.

 

Das perfekte Zuhause für Schimmel

Im Brot kommen die Flohsamenschalen mit Wasser in Kontakt. Weil glutenfreies Brot oft nicht so heiß und lange gebacken wird, um nicht auszutrocknen oder zu zerfallen, werden die Schimmelsporen nicht vollständig abgetötet. Im feuchten, nährstoffreichen Inneren des Brotes finden sie dann ideale Bedingungen, um schnell zu wachsen.

 

Die Magensäure als unser erstes Schutzschild

Wenn wir Flohsamenschalen zur Verdauung, vermischt mit viel Wasser, einnehmen, tritt ein wichtiger Schutzmechanismus unseres Körpers in Aktion: die Magensäure. Sie ist stark genug, um die meisten Mikroorganismen abzutöten. Im gebackenen Brot fehlt dieser Schutz jedoch vollständig.

 

Fazit: Die Flohsamenschale als heimlicher Übeltäter

Meine Theorie ist, dass die unbehandelten Flohsamenschalen der Hauptgrund sind, warum glutenfreies Brot schimmelt. Für mich ist das ein weiterer Grund, in meinen Backwaren auf sie zu verzichten. Es geht mir nicht nur um die Konsistenz und den Geschmack, sondern auch um die Haltbarkeit und die Reinheit der Zutaten.

 

Was denkt ihr? Habt ihr ähnliche Beobachtungen gemacht? Eure Erfahrungen sind mir wichtig!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar